Auch hier liegt der Ursprung in der DSO. Schöne Gegenüberstellung von identischen Wagen und 15 Jahren Unterschied, aufgenommen 1990 und 2005 (siehe hier).
Hier nun die Texte seiner 3 Galerien, wie er sie in der DSO vorgestellt hatte:
Thüringerwaldbahn Teil 1 1990 (m 19B)
Auf vielfachen Wunsch nun der erste Teil über die Thüringerwaldbahn im Jahre 1990. Im September 1990 unternahmen die Verkehrsfreunde Stuttgart e.V. ihre erste Studienfahrt in Richtung DDR. Für mich war es die erste richtige Berührung mit einem Straßenbahnbetrieb in der damaligen DDR und mit Waren des Typs Tatra. Im Frühjahr 1989 machte ich mit der Schule einen Besuch in Ost-Berlin. Auch hier konnte ich zwar zum ersten Mal Wagen des Reko-Typs in natura sehen, aber eine Tatra gab es nicht zu erblicken.
Nun war aber die Zeit gegeben. Neben Gotha standen in den nächsten Tagen noch die Harzquer- und Selketalbahn, die Rübelandbahn sowie die Straßenbahn in Nordhausen auf dem Programm. Wie es so kommen musste, versagte schon am ersten Tag auf der Waldbahn meine erst ein Jahr alte Kamera zeitweise, so dass ich immer wieder zu Unterbrechungen gezwungen war.
Aber nun zu Gotha. Begonnen hat unsere Sonderfahrt am Betriebshof Waltershäuser Str.
Von dort setzte sich der Traditionszug HTw 56 + HBw 82 + Gepäcklore (Gpl) in Richtung Tabarz in Bewegung.
Thüringerwaldbahn Teil 2 2005 (m 20B)
Nach 1990 (siehe Teil 1) machten sich die Verkehrsfreunde Stuttgart e.V. im Mai 2005 erneut in Richtung Thüringen auf den Weg. Wieder stand eines Sonderfahrt auf der Thüringerwaldbahn auf dem Programm. Erstaunlich waren die Veränderungen hin zu einer modernen Schnellstraßenbahn. Beim Wagenpark hatten nun die Tatra KT4D die Oberhand auf der Waldbahn. Auch die ex Mannheimer DUEWAG GT6 waren an diesem Tag nur noch auf den Innenstadtstrecken anzutreffen. Nur ein GT6 ex BOGESTRA stemmte noch den Pendelverkehr in Waltershausen. Auch wenn diese Fotos erst in zwei Tagen eigentlich HiFo tauglich sind, zeige ich sie schon jetzt.
Thüringerwaldbahn Teil 3 2005 (m19B)
Nun zum Teil 3 der Thüringerwaldbahn
Thüringerwaldbahn-Fotogalerie von Rüdiger Frey
Durchfahrt in Sundhausen
Weiter ging die Fahrt über Boxberg, Leina in Richtung Gleisdreieck. Die Kenner können sicher die Aufnahmeorte besser definieren.
Wahlwinkel
Wahlwinkel
Im sicheren Abstand folgte auch Tw 303 (CKD 1981) in Waldbahnausführung., welcher 8 Jahre später modernisiert wurde.
Der Traditionszug auf der Bahnüberführung zwischen Wahlwinkel und Gleisdreieck
Am Gleisdreieck überholte uns der Planzug mit Tw 210 (G4-67 2+2xGlTwER 1967 VEB Gotha, a:1994. Wurde an eine Brauerei in Ilmenau verkauft, dort zwischenzeitlich verschrottet)
Wendeschleife Bahnhof Waltershausen
Ortsdurchfahrt in Waltershausen
Für mich noch immer eine klassisch schöne Aufnahme eines KT4D
Nun ging es weiter Richtung Friedrichroda
Tw 210 kommt wieder von Tabarz zurück
Das klassische Foto der Thüringerwaldbahn durfte nicht fehlen. Ein Doppelstockwendezug trifft den Tatra 303. im Wald
Tw 215 folgt uns als Planzug kurz vor Tabarz. Der Wagen gehört aktuell zum Museumsbestand (G4-67 2+2xGlTwER VEB Gotha 1967, Überlandausführung, 2001 restauriert, seit 01/2002 HTw
Der Traditionszug und Tatra TW 303 in Tabarz. Ironie, dass ich 15 Jahre später dieselben Fahrzeuge durch Zufall wieder hier aufgenommen habe.
Kunstvoll war die Wartehalle in Tabarz verziert. Leider habe ich dies 15 Jahre später vermisst.
Tw 39 in einem damals jämmerlichen Zustand. Keiner hätte es damals für möglich erachtet, dass aus ihm wieder ein Schmuckstück wird.
Zum Abschluss durfte natürlich nicht die Endschleife am Bahnhof fehlen. Im Hintergrund die bekannt HO-Gaststätte und Hotel. Dieser Endpunkt hat mir deutlich besser gefallen, wie die aktuelle Endstelle.
Nun noch ein kurzer Besuch im Betriebshof: KT4D 305 (CKD 1982) in der Wendeschleife am Betriebshof. Hier kam uns die Idee, ihn wegen der passenden Lackierung nach Stuttgart zu entführen und ihn einfach mal zwischen die Gt4 zu stellen…
Der Traditionszug am 05.05.2005 in Tabarz
Wieder dieselbe Situation wie 15 Jahre zuvor. Der Traditionszug und Tatra TW 303 in Tabarz. Der Tw 303 musste sich jedoch zwischenzeitlich einer umfangreichen Modernisierung unterziehen.
Tabarz
Tabarz
Tw 301 (CKD 1981) umrundet die Endschleife Tabarz
TW 301 mit Werbung für den Erlebnispark Inselberg
Marienglashöhle
Marienglashöhle
Kreuzung mit Tw 308 und 309 (beide CKD 1990 ex Erfurt 538 und 539) in der Haltestelle Marienglashöhle
Gleisdreieck
Am Gleisdreieck begegnet uns GT6 TW 592 (DUEWAG 1959), 1994 es BOGESTRA Bochum. Ein Jahr später wurde auch dieses Fahrzeug, welches damals den Anschluss nach Walterhausen darstellte, verschrottet.
Der Traditionszug in der Wendeschleife in Waltershausen
Waltershausen
Waltershausen
Wieder die Ortsdurchfahrt durch Waltershausen. Schön sind die Unterschiede zu den 15 Jahre zuvor entstandenen Fotos zu erkennen.
Gleisdreieck
Wieder TW 303 in Doppeltraktion bei der Einfahrt im Gleisdreieck von Gotha kommend an der Bahnüberführung.
Gleisdreieck
TW 311 (CKD 1990) ex Erfurt 548 verlässt das Gleisdreieck in Richtung Gotha
Begegnung mit dem führenden TW 310, der Richtung Tabarz unterwegs ist.
Beginnen wir in der Haltestelle Boxberg: KT4D Traktion bestehend aus TW 310 (CKD 1990, ex Erfurt 540). Dieser Wagen wurde erst am 16.04.2005 nach einer Teilmodernisierung in Betrieb genommen, im September wurde das Fahrzeug dann schon nach einen Unfall abgestellt und verschrottet.
KT4D 308 (CKD 1990) ex Erfurt 538 in Boxberg
Boxberg
Kreuzung in der Haltestelle Boxberg, KT4D 303 nimmt Fahrt auf Richtung Gotha
Wendeschleife am Krankenhaus
Der Traditionszug durchfährt die damals noch recht neue Wendeschleife am Krankenhaus
Der nun historische TW 39 nach der Aufarbeitung. In Teil 1 war er noch in einem anderen Zustand zu bewundern…
TW 318 (DUEWAG 1960) ex Mannheim 318, ex Heidelberg 201 (verschrottet 2011) und 528 (DUEWAG 1962) ex Bochum, 2007 an IG Hirschbergbahn im Betriebshof abgestellt
Nochmals KT4D 301
Der Gotha-Gelenktriebwagen G4 215, in Teil 1 noch im Linienbetrieb, jetzt als Museumszug
Nochmals die beiden Heidelberger und Bochumer. Schade, dass keins der ex Heidelberg Fahrzeuge den Weg zurück an den Neckar gefunden hat. So hätte man ein Fahrzeug gehabt, dass schon zu Beginn der 1970er Jahre in Heidelberg aus dem Stadtbild verschwunden ist.
Betriebshof
GT6 320 (DUEWAG 1960) ex Mannheim 320, ex Heidelberg 203, 2006 an Privat verkauft und 2012 verschrottet.
KT4D 306 mit Werbung für 75 Jahre Waldbahn
Der G4 am Schloss Friedrichsthal (Orangerie)
…Kreuzung mit KT4D 304
...und GT6 395 (DUEWAG 1962) ex Mannheim 395, 2011 verschrottet auf er Linie 2
Orangerie
Nun ist wieder der Bahnhof erreicht. Einträchtig stehen Tatra- und DUEWAG Gelenkzug nebeneinander. Vom einstigen HO Hotel ist nur noch Baumbewuchs zu sehen.
Neueste Kommentare